Arbeiten in berliner Startups – was ist anders?

Arbeiten in berliner Startups - was ist anders?

Berlin hat eine große Startup-Szene und das ist auch auf den Meetups und in den UserGroups zu spüren.

Daher möchte ich ein paar Erfahrungen hier teilen für andere, dich überlegen, in Berlin ihr Glück zu suchen.

IT-Meetups in Berlin

Ohne Englisch kommst du nicht weit.

Menschen aus aller Herren Länder versuchen in Berlin ihr Glück bzw. bauen ihre Praxiserfahrungen aus. Dadurch, dass in den meisten Startups Englisch die Unternehmenssprache ist und die Stellenausschreibungen fast ausschließlich auf Englisch sind, bietet Berlin Menschen aus aller Welt gute Chancen, hier tätig zu werden. Auf den Meetups auf denen ich war, sprachen meist weniger als 10% der Leute Deutsch.

Zu den Meetups kommen viele –  meist junge Menschen bis ca. 35 –  die entweder selber ein Startup gegründet haben oder in einem arbeiten oder einen Job suchen. Manche haben Berlin als dauerhaften Wohnsitz eingeplant, andere haben schon in verschiedenen Ländern gearbeitet wie Brasilien, Peru, Japan und jetzt halt Deutschland.

Von daher finden die meisten Meetups auf Englisch statt – zumindest wenn sie genau diese Zielgruppe ansprechen. Da ich auf IT-Meetups gehe, kann ich nur von diesen berichten.

Auf zahlreichen IT-Meetups kannst du schnell Leute kennen lernen und triffst dort meistens Mitarbeiter aus Startups.

Klar Leute kennen lernen geht auf allen Meetups aber spannend ist es, Menschen aus verschiedenen Ländern kennen zu lernen. Und meist sind Mitarbeiter der einschlägig bekannten Startups dabei wie Zalando, MyTaxi oder NativeInstruments oder Babbel.

Besonders interessant ist es natürlich von denen zu erfahren, wie es bei ihnen so läuft, wie sie sich weiter entwickelt haben und z.B. Prozesse automatisiert haben. Und wenn ich dann Nachrichten über die Firmen lese, habe ich gleich einen anderen Bezug dazu, wenn ich ein paar Leute aus der Firma (oder sogar die Gründer) mal auf einem Meetup getroffen habe.

Massenhafte Angebote für Meetups

In Berlin hast du fast täglich die Auswahl zwischen mehreren IT-Meetups täglich. Schau mal auf der Plattform Meetup und du siehst, was ich meine.

Verlass dich nicht auf die Anmeldungszahl und lass dich auf die Warteliste setzen

Oft sind Meetups weit im Voraus ausgebucht. Lass dich davon nicht abschrecken sondern trage dich für die Warteliste ein. Meist sagen ganz viele Leute noch kurz vorher ab oder erscheinen erst gar nicht erst. Ich hatte mich mal für ein wirklich hochwertiges Meetup interessiert, bei dem ein sehr bekannter Scrum-Autor aus den USA per Videocall dabei sein sollte. Es waren ca. 120 Leute angemeldet. Kurz vor dem Termin gab es einige Rückfragen, ob man denn auch live dabei sein könnte oder es eine Aufzeichnung gäbe.

Als der Termin stattfand postete einer – „Wo seid ihr denn? Wir sind hier maximal 25 Leute!“. Also – einfach nicht abschrecken lassen, wenn der Termin erstmal ausgebucht ist. Auch den Veranstaltern ist diese „Ich meld mich mal an, komme dann aber nicht“-Mentalität schon bekannt, so dass einige doppelt so viel Plätze vergeben wie sie haben, da die Stornoquote meist bei 50 % liegt.

Das Gehalt

Reich werden kannst du mit einem Job in Berlin nicht – und schon gar nicht bei einem Startup (meistens zumindest).

Da das Angebot und der Wettbewerb sehr groß sind, zahlen die Firmen in Berlin oft weniger als im Rest des Bundesgebietes. Sicherlich gibt es da einige Ausnahmen – insbesondere bei den Stellen, die hart umkämpft sind – wie z.B. Softwareentwickler.  Ohne die kommen die meisten Internet-Startups nicht wirklich voran und diese sind hart umkämpft.

Hier der Link zu einem Gehaltsreport für berliner Startups. Auch auf Glaasdoor kannst du dir einen Eindruck über die Gehälter verschaffen.

Die Unternehmenskultur

Wer

  • eine coole Unternehmenskultur mit der Möglichkeit, das Unternehmen oder Prozesse mitzugestalten,
  • gerne  vielfältige Aufgaben übernimmt
  • flexible Arbeitszeiten liebt oder gern mal zwischendrin chillt um dann wieder mit voller Kraft voranzugehen
  • eine neue Meetingkultur sucht

der ist bei einem berliner Startup meist gut aufgehoben. Wobei es da natürlich einige Unterschiede gibt – je nach Größe, Bereich und Philosophie.

Viele Jobseiten versprechen da einiges. Ob das, was dort steht, auch eingehalten wird, kann ich nicht beurteilen. Aber gefühlt geht es dort wirklich anders zu als in großen Konzernen.

Je kleiner das Startup desto mehr Kontakt zu den Gründern, desto unterschiedlicher sind die Aufgaben, desto größer die Chancen mitzugestalten, desto mehr Verantwortlichkeit für den eigenen Arbeitsablauf und seine Optimierung sowie den Unternehmenserfolg.

Die Jobs

Die Jobangebote sind sehr vielfältig und gerade große Startups bieten viele Möglichkeiten – auch für die Weiterentwicklung und den Aufstieg. Und manchmal ist es gar nicht so schwierig, an so einen Job zu kommen – insbesondere wenn viele Stellen offen sind – gerade im IT-Bereich.

Geh doch mal zu ein paar Meetups und schau dich um und sprich Leute an. Spannend sind auch Meetups, die in den Räumlichkeiten der Firmen stattfinden. So hast du schonmal eine gute Möglichkeit, ein wenig Atmosphäre zu schnuppern.

Auf einem Meetup für IT-Frauen wurden händeringend neue Leute gesucht. Eine erzählte, dass sie auf dem Meetup spontan angesprochen wurde und nun CEO ist und nun selber einige Jobs zu bieten hat. Eine andere meinte, ihr Chef hätte ihr ein gemeinsames Essen versprochen, wenn sie einen neuen Mitarbeiter bringt.

Nunja, der Markt nach guten IT-Leuten ist dort hart umkämpft, so dass man auf manchen Treffen aufpassen muss, nicht gleich nen neuen Vertrag zu unterschreiben.

Wer also außerhalb von Berlin hoffnungslos sucht, sollte sich dort mal umschauen. Gerade im IT-Bereich und auch frisch nach dem Studium.

Hier ein paar Beispielseiten wie um neue Leute geworben wird:

Erschreckenderweise habe ich von 10 Seiten nur 2 mit einer ordentlichen Firmenpräsentation auf der Jobseite gefunden. Bei einigen bestehen die Jobangebote aus einer bloßen Auflistung der Stellen und erst bei der jeweiligen Stelle gibt es ein paar Infos zum Unternehmen. Etwas mehr Mühe hätte man sich da schon geben können.

Die Standorte

Es gibt einige große Bürokomplexe in denen sich diverse Startups tummeln wie z.B.  die Factory.

Andere wiederum haben eigene große Gebäude (wie z.B. Zalando) oder sind in einem Loft oder einer Wohnung untergebracht (wie z.B. Zendesk oder bunch.ai).

Hier mal ein paar Einblicke in einem Artikel der Gründerszene.

Links rund um die berliner Startup-Szene

Wie sind deine Erfahrungen rund um das Arbeiten in einem Startup? Ist es in anderen Großstädten ähnlich? Würde mich mal interessieren…